Unsere Leistungen im Überblick
Die Sunergie‒Control GmbH bietet ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik, das weit über den Verkauf und die Installation hinausgeht.
Wartungen
Jede Inspektion spart Folgekosten! Unsere langjährige Erfahrung und unser umfassendes Know-how machen uns zu Ihrem zuverlässigen Partner für die Wartung und den Service Ihrer Photovoltaikanlage. Wir bieten umfassende Inspektionen an, um Ihre Anlage auf technische und mechanische Fehler zu überprüfen und so Ertragsverluste zu vermeiden.
Unsere Inspektionsleistungen umfassen:
- Sichtprüfung der Solarmodule: Überprüfung auf Glasbruch, Verschattung und Verschmutzung.
- Sichtprüfung der Gestell-Technik: Inspektion auf Korrosion und Bruchschäden.
- Prüfung der Ertragsdaten: Überwachung der Performance Ihrer Anlage.
- Thermographische Prüfung der Zähleranlage: Erkennen von thermischen Anomalien.
- Überprüfung des Wechselrichters: Sicherstellung der Funktionalität und Effizienz.
- Messungen aller elektrischen Komponenten: Gewährleistung eines reibungslosen und fehlerfreien Betriebs.

Ein Wartungsvertrag für Ihre Photovoltaikanlage wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Je nach Anlagengröße und Anforderungen umfasst er eine regelmäßige technische und mechanische Überprüfung, darunter Sichtkontrollen der Module, Gestell-Technik und Verkabelung. Ergänzend können umfassende Tests wie Kennlinien-Messungen, thermographische Prüfungen sowie die Kontrolle der Wechselrichter und Schutzkomponenten durchgeführt werden. Auch die kontinuierliche Überwachung der Ertragsdaten und die Erstellung detaillierter Messprotokolle sind möglich, um die optimale Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage sicherzustellen. So erhalten Sie genau den Wartungsumfang, der am besten zu Ihrer Anlage passt.
Prüfungen nach Norm:
Die regelmäßige Überprüfung elektrotechnischer Anlagen, einschließlich Photovoltaikanlagen, ist gesetzlich vorgeschrieben und entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Wir prüfen gemäß DIN VDE- und DGUV-V3-Normen mit modernsten, VDE-zertifizierten Messgeräten und empfehlen eine jährliche Kontrolle, bei Mängelverdacht sofort.
DIN VDE 0126-23:
Anforderungen an die Netzeinspeisung von Wechselrichtern.
Diese Norm regelt die Anforderungen an die Sicherheit und den Betrieb von Wechselrichtern, die elektrische Energie in das öffentliche Netz einspeisen.
DIN VDE 0100-600:
Prüfungen von elektrischen Anlagen.
Diese Norm beschreibt die notwendigen Prüfungen, die an elektrischen Anlagen vor der Inbetriebnahme sowie während der regelmäßigen Wartung durchgeführt werden müssen.
DIN VDE 0105-100:
Betrieb von elektrischen Anlagen.
Diese Norm legt die Anforderungen für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen fest, einschließlich der regelmäßigen Überprüfung und Instandhaltung.
DIN VDE 0100-712:
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Photovoltaik-Stromversorgungssysteme.
Diese Norm enthält spezifische Anforderungen für das Errichten und Betreiben von Photovoltaikanlagen.
DIN VDE 0126-1-1:
Sicherheitsanforderungen an selbsttätig trennende Einrichtungen zum Netz- und Anlagenschutz für Photovoltaik-Wechselrichter.
Diese Norm definiert Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Netzschutzsysteme in PV-Anlagen.
DIN VDE 0185-305:
Blitzschutzsysteme – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Photovoltaikanlagen.
Diese Norm ist für den Schutz von PV-Anlagen gegen Blitzschlag relevant und definiert Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
DIN VDE 0100-443:
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-443: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Überspannungen.
Diese Norm regelt den Schutz von PV-Anlagen gegen Überspannungen, die durch Blitzschlag oder Schaltvorgänge entstehen.
DIN VDE 0100-712/A1:
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-712/A1: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Photovoltaik-Stromversorgungssysteme.
Diese Norm bietet ergänzende Anforderungen für die sichere Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Systemen.
DIN VDE 0126-24:
Schutz gegen elektrische Gefährdung in Photovoltaik-Stromversorgungssystemen.
Diese Norm behandelt Schutzmaßnahmen zur Vermeidung elektrischer Gefährdungen in PV-Anlagen.
DGUV Vorschrift 3
Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Service
Unser spezialisierter Service sorgt dafür, dass Ihre Photovoltaikanlage zuverlässig und effizient bleibt. Sollten technische Störungen oder Funktionsprobleme auftreten, stehen wir Ihnen mit professioneller Fehlerbehebung und schneller Reaktionszeit zur Seite. Unser Service-Team ist darauf ausgerichtet, Ihre Anlage schnell wieder in Betrieb zu nehmen und potenzielle Ausfallzeiten zu minimieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Solaranlage optimal zu betreiben.
Unser Service umfasst:
✔ Umfassende Fehlerdiagnose – Erkennung von Wechselrichterausfällen, defekten Strings oder Modulen, Kabel- und Kontaktproblemen sowie fehlerhaften Schutzmechanismen.
✔ Schnelle Fehlerbehebung – Reparatur von Schäden durch Marder und Tauben, Hot Spots an Modulen, PID-Degradation(Potential Induced Degradation) oder witterungsbedingte Einflüsse.
✔ Technische Prüfungen & Analysen – Sichtkontrolle der Module, Gestelltechnik und Verkabelung auf Schäden, Korrosion.
✔ Sicherheits-Checks – Erkennung von Brandrisiken durch veraltete oder ungewartete Verteilungen, defekte Anschlusskästen und überlastete Komponenten.
✔ Präzise Leistungsmessungen – Thermografische Analysen, Sonneneinstrahlungs- und Modultemperaturmessungen sowie Kennlinien-Messungen zur Bestimmung der Anlagenperformance.
✔ Ertragsoptimierung & Dokumentation – Kontrolle der Ertragsdaten, Erstellung detaillierter Messprotokolle sowie frühzeitige Identifikation von Problemen wie zugewachsenen oder verschmutzten Modulen.
Maximieren Sie die Effizienz Ihrer PV-Anlage und minimieren Sie Risiken – mit unserem professionellen Fehlerbehebungsservice!
Monitoring
Mit unserer hochmodernen Fernüberwachungstechnologie sorgen wir dafür, dass Ihre Photovoltaikanlage rund um die Uhr optimal überwacht wird. Wir übernehmen die vollständige Überwachung für Sie, analysieren kontinuierlich die Leistungsdaten und erkennen mögliche Störungen oder Abweichungen in Echtzeit. So können wir schnell reagieren und Probleme beheben, bevor sie Ihre Erträge beeinträchtigen.
Dank unseres Services haben Sie den Kopf frei, während wir uns um die ständige Überwachung und Wartung Ihrer Anlage kümmern. Das Ergebnis: Maximale Leistung, minimale Ausfallzeiten und eine langfristige Optimierung Ihrer Investition. Vertrauen Sie uns die Überwachung an – für maximale Effizienz und Sicherheit.
Fehlerbehebung
Viele Fehler an Photovoltaikanlagen bleiben lange unbemerkt, da sie nicht sofort sichtbare Auswirkungen haben. Doch selbst kleine Defekte, wie beschädigte Kabel, Hot Spots an Modulen oder fehlerhafte Schutzmechanismen, können auf lange Sicht zu erheblichen Ertragsverlusten oder sogar gefährlichen Schäden führen. Ohne professionelle Diagnose bleiben diese Probleme oft unerkannt, bis sie zu einem kostenintensiven Ausfall oder Sicherheitsrisiko werden. Ein Fachmann kann frühzeitig Störungen identifizieren, gezielt beheben und damit sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer Ihrer Anlage sichern. Deshalb ist es entscheidend, bei Auffälligkeiten oder regelmäßigen Wartungen auf unser Expertenwissen zu setzen.
Zugewachsene Photovoltaikanlage
Wachsende Bäume, Sträucher oder Moosbildung können die Leistung einer Photovoltaikanlage erheblich beeinträchtigen. Wenn Module dauerhaft verschattet werden, reduziert sich die Lichtaufnahme, wodurch der Energieertrag spürbar sinkt. Zudem kann Feuchtigkeit, die sich durch Moos und andere Ablagerungen sammelt, die Moduloberfläche langfristig schädigen.
Die Folgen sind nicht nur ein kontinuierlicher Leistungsabfall, sondern auch potenzielle Materialschäden, die die Lebensdauer der Anlage verkürzen. Besonders problematisch ist es, wenn sich über Jahre hinweg Moos oder andere Pflanzen auf den Modulen festsetzen.
Um Ertragsverluste und Schäden zu vermeiden, ist ein regelmäßiger Rückschnitt von Vegetation in der Nähe der Anlage essenziell. Zudem sollte die Moduloberfläche in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um die maximale Energieaufnahme sicherzustellen.
Hot Spots an Modulen
Hot Spots entstehen durch lokale Überhitzungen einzelner Solarzellen und sind oft die Folge von Verschattungen durch Schmutz, Blätter oder Vogelkot, defekten Lötstellen oder Mikrorissen in den Zellen. Auch beschädigte Bypass-Dioden können das Problem verstärken, indem sie den Stromfluss nicht optimal weiterleiten.
Diese Überhitzungen wirken sich negativ auf die Leistung der gesamten Anlage aus, da betroffene Zellen anstelle von Strom Wärme produzieren. Langfristig kann dies zu Materialschäden, einem erhöhten Brandrisiko und einer schleichenden Verschlechterung der Module führen.
Um solche Defekte frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Inspektionen unerlässlich. Besonders Thermografie-Analysen ermöglichen eine präzise Identifikation von Hot Spots und helfen, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor größere Schäden entstehen.
Defekte Strings und Module
Defekte Strings oder Module entstehen durch mechanische oder elektrische Einflüsse, die die Funktionalität der Solarmodule beeinträchtigen. Häufige Ursachen sind unsachgemäße Montage, Mikrorisse in den Solarzellen, beschädigte Bypass-Dioden oder Korrosion an Anschlüssen. Auch äußere Faktoren wie Überspannung durch Blitzeinschläge können zu Schäden führen und die Leistung einzelner Module stark reduzieren.
Ein gestörter String kann den Energiefluss der gesamten Anlage beeinträchtigen, da betroffene Module keine oder nur eingeschränkte Leistung liefern. Das führt nicht nur zu Ertragseinbußen, sondern erhöht auch die Belastung der verbleibenden Module und des Wechselrichters. Zudem kann es durch beschädigte Verbindungen zu Lichtbögen kommen, die das Brandrisiko erhöhen.
Um solche Defekte frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Kontrollen essenziell. Mithilfe von Kennlinienmessungen, Thermografie-Analysen und String-Tests lassen sich Problemstellen zuverlässig identifizieren und beheben. So bleibt Ihre Photovoltaikanlage effizient und sicher im Betrieb.
Brand- und Schadensfälle am Anschlusskasten einer Photovoltaikanlage
Fehlende oder lockere Kabelverbindungen, defekte Klemmstellen oder schlecht isolierte Leitungen können in einer Photovoltaikanlage erhebliche Probleme verursachen. Diese Mängel führen oft zu Kontaktwiderständen, die hohe Temperaturen erzeugen, oder sogar zu Lichtbögen, die ein ernsthaftes Brandrisiko darstellen. Zudem kann eindringende Feuchtigkeit Kurzschlüsse oder Korrosion an den Anschlüssen verursachen und die Anlage schädigen.
Ein beschädigter Anschlusskasten oder fehlerhafte Klemmstellen können sich stark erhitzen, was sich in thermografischen Analysen als auffällige Wärmezonen zeigt. In solchen Fällen droht nicht nur ein Ertragsverlust, sondern auch der Totalausfall einzelner Strings oder Module, wenn Verbindungen unterbrochen werden.
Um solche Risiken zu minimieren, sind regelmäßige Sichtkontrollen und thermografische Untersuchungen essenziell. Eine fachgerechte Installation und Wartung der Kabelverbindungen stellt sicher, dass die Anlage zuverlässig arbeitet und keine unnötigen Gefahren entstehen.
Degradation durch PID (Potential Induced Degradation)
Potential Induced Degradation (PID) ist ein häufig unterschätztes Problem, das zu einer schleichenden Leistungsabnahme von Solarmodulen führt. Ursachen sind hohe elektrische Potenziale zwischen Solarzellen und Modulrahmen, Leckströme durch feuchte Umgebung oder eine unzureichende Isolierung. Besonders betroffen sind Anlagen mit ungeeigneter Modultechnologie, die nicht PID-resistent ist.
PID äußert sich durch eine reduzierte Spannung der betroffenen Module, was sich in Thermografieaufnahmen als dunkle Bereiche zeigt. In schweren Fällen kann die Leistung einzelner Strings um bis zu 30 % sinken, was die gesamte Wirtschaftlichkeit der Anlage stark beeinträchtigt. Zudem sind die entstandenen Modulschäden oft nicht reversibel, sodass langfristig ein Austausch erforderlich werden kann.
Um PID-Schäden vorzubeugen, sollten ausschließlich PID-resistente Module verwendet und die Erdung der Anlage optimiert werden. Bestehende Leistungsverluste lassen sich in vielen Fällen durch den Einsatz von Anti-PID-Systemen regenerieren und so die Effizienz der Anlage wiederherstellen.
Fehlerhafte Schutzmechanismen
Schutzmechanismen sind essenziell, um Ihre Photovoltaikanlage vor Schäden durch Kurzschlüsse oder Überspannungen zu bewahren. Defekte Sicherungen oder Trennschalter können jedoch dazu führen, dass Schutzfunktionen nicht auslösen, während fehlkonfigurierte Überspannungsableiter Blitzeinschläge nicht korrekt ableiten. Auch falsch dimensionierte oder überbrückte Schutzsysteme stellen ein ernsthaftes Risiko dar, da sie Ausfälle oder Kurzschlüsse nicht zuverlässig verhindern.
Wenn diese Schutzmechanismen versagen, können Bauteile überlastet oder zerstört werden, da keine automatische Abschaltung erfolgt. Dies erhöht nicht nur das Risiko eines Systemausfalls, sondern kann auch zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu Bränden führen. Zudem besteht eine Gefahr für Personen, wenn Fehlerströme nicht richtig abgeführt werden.
Um diese Risiken zu minimieren, ist eine regelmäßige Überprüfung der Schutzkomponenten unerlässlich. Der fachgerechte Austausch von Sicherungen, Überspannungsschutz und Trennschaltern nach Herstellervorgaben stellt sicher, dass Ihre Anlage zuverlässig und sicher arbeitet.
Kabel- und Kontaktprobleme
Defekte Kabelverbindungen und fehlerhafte Kontakte können die Leistung einer Photovoltaikanlage erheblich beeinträchtigen. Ursachen sind oft schlecht montierte Steckverbindungen, gelöste Klemmen oder mechanische Beschädigungen durch äußere Einflüsse. Zudem kann Korrosion oder Feuchtigkeitseintritt dazu führen, dass Kontakte unbrauchbar werden und der Stromfluss unterbrochen wird.
Solche Defekte äußern sich in Leistungsabfällen oder kompletten Stromunterbrechungen innerhalb einzelner Strings. Thermografische Analysen zeigen in diesen Fällen oft auffällige Hot Spots an den betroffenen Verbindungen. Neben Ertragsverlusten steigt auch das Brandrisiko, da hohe Kontaktwiderstände zu Überhitzung führen können. In schweren Fällen können Kurzschlüsse sogar Wechselrichter oder Module beschädigen.
Um solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sind regelmäßige Sichtprüfungen und Messungen des Isolationswiderstands essenziell. Der rechtzeitige Austausch defekter Kabel oder Steckverbindungen sorgt dafür, dass Ihre Anlage sicher und effizient arbeitet.
Wechselrichterausfall und -tausch
Der Wechselrichter ist das zentrale Element jeder Photovoltaikanlage, da er den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Alterung, Überhitzung oder defekte Leistungselektronik können jedoch dazu führen, dass der Wechselrichter ausfällt oder instabil arbeitet. Auch Spannungsschwankungen und Netzprobleme können die Funktion beeinträchtigen und langfristig Schäden verursachen.
Ein defekter Wechselrichter bedeutet, dass die gesamte Anlage oder einzelne Strings keinen Strom mehr einspeisen können. Dadurch kommt es zu einem vollständigen Ertragsverlust, was die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage erheblich beeinträchtigt. Zudem kann eine instabile Leistung des Wechselrichters andere Komponenten der Anlage belasten oder sogar beschädigen.
Um solche Ausfälle zu vermeiden, sind regelmäßige Wartungen und Temperaturüberwachungen essenziell. Bei anhaltenden Störungen sollte der Wechselrichter rechtzeitig ausgetauscht werden, um einen reibungslosen Betrieb der Anlage sicherzustellen.
Korrosion und Brandrisiken in veralteten und ungewarteten Verteilungen sowie PV-Anlagen
Verteilungen spielen eine zentrale Rolle in der sicheren Stromführung einer Photovoltaikanlage. Doch Feuchtigkeitseintritt, Materialermüdung und Rostbildung können die Funktionalität beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen haben. Besonders überlastete oder defekte Sicherungen und Leitungen stellen ein hohes Risiko dar, da sie die elektrische Stabilität der Anlage gefährden.
Wenn Korrosion oder Überhitzung auftreten, können Lichtbögen entstehen, die im schlimmsten Fall zu Kabelbränden führen. Oxidierte Kontakte erhöhen den Widerstand, was die Brandgefahr zusätzlich verstärkt. Zudem können Fehlfunktionen oder Komplettausfälle auftreten, die nicht nur den Betrieb der Anlage unterbrechen, sondern auch hohe Reparaturkosten verursachen.
Um dieses Risiko zu minimieren, sind regelmäßige Inspektionen essenziell. Die rechtzeitige Erneuerung veralteter Komponenten stellt sicher, dass Ihre PV-Anlage zuverlässig und sicher arbeitet.
Marderschaden / Marderverbiss an Kabeln
Marder können erhebliche Schäden an Photovoltaikanlagen verursachen, indem sie in die Kabelisolierungen beißen. Diese Beschädigungen setzen nicht nur Schutzmechanismen außer Kraft, sondern können auch zu gefährlichen Kurzschlüssen führen. Besonders betroffen sind ungeschützte Kabelverbindungen, die durch Bissspuren beschädigt und damit anfällig für Störungen werden.
Unterbrochene Kabel verursachen nicht nur Leistungsausfälle, sondern bergen auch ein erhöhtes Brandrisiko durch entstehende Lichtbögen. In schweren Fällen können ganze Strings ausfallen oder die gesamte Anlage in ihrer Funktion eingeschränkt werden.
Um Marderschäden vorzubeugen, sollten spezielle Marderschutzrohre und widerstandsfähige Kabelummantelungen verwendet werden. Diese Maßnahmen helfen, ungewollte Ausfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Anlage langfristig zu gewährleisten.
Verschmutzte Photovoltaikanlage durch Taubennester
Tauben nisten häufig unter Photovoltaikmodulen und hinterlassen dabei Schmutz, Federn und aggressive Rückstände. Diese Ablagerungen können die Lichtdurchlässigkeit der Module beeinträchtigen, was zu Leistungsabfällen und in vielen Fällen zur Entstehung von Hot Spots führt. Zusätzlich kann das Nistmaterial Verkabelungen beschädigen und Korrosion an wichtigen Komponenten begünstigen.
Die Folgen reichen von Ertragsverlusten durch Teilverschattung bis hin zu potenziellen Schäden an der elektrischen Anlage. Wenn Verkabelungen beschädigt werden, steigt zudem das Risiko von Kurzschlüssen oder Funktionsstörungen.
Um Taubenschäden zu verhindern, empfiehlt sich die Montage von Taubenabwehrsystemen sowie eine regelmäßige Reinigung der Module. So bleibt Ihre Anlage langfristig leistungsfähig und vor unerwünschten Störungen geschützt.
Zugewachsene Photovoltaikanlage
Wachsende Bäume, Sträucher oder Moosbildung können die Leistung einer Photovoltaikanlage erheblich beeinträchtigen. Wenn Module dauerhaft verschattet werden, reduziert sich die Lichtaufnahme, wodurch der Energieertrag spürbar sinkt. Zudem kann Feuchtigkeit, die sich durch Moos und andere Ablagerungen sammelt, die Moduloberfläche langfristig schädigen.
Die Folgen sind nicht nur ein kontinuierlicher Leistungsabfall, sondern auch potenzielle Materialschäden, die die Lebensdauer der Anlage verkürzen. Besonders problematisch ist es, wenn sich über Jahre hinweg Moos oder andere Pflanzen auf den Modulen festsetzen.
Um Ertragsverluste und Schäden zu vermeiden, ist ein regelmäßiger Rückschnitt von Vegetation in der Nähe der Anlage essenziell. Zudem sollte die Moduloberfläche in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um die maximale Energieaufnahme sicherzustellen.
Hot Spots an Modulen
Hot Spots entstehen durch lokale Überhitzungen einzelner Solarzellen und sind oft die Folge von Verschattungen durch Schmutz, Blätter oder Vogelkot, defekten Lötstellen oder Mikrorissen in den Zellen. Auch beschädigte Bypass-Dioden können das Problem verstärken, indem sie den Stromfluss nicht optimal weiterleiten.
Diese Überhitzungen wirken sich negativ auf die Leistung der gesamten Anlage aus, da betroffene Zellen anstelle von Strom Wärme produzieren. Langfristig kann dies zu Materialschäden, einem erhöhten Brandrisiko und einer schleichenden Verschlechterung der Module führen.
Um solche Defekte frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Inspektionen unerlässlich. Besonders Thermografie-Analysen ermöglichen eine präzise Identifikation von Hot Spots und helfen, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor größere Schäden entstehen.
Gutachten
Fundierte und unabhängige Gutachten von unserem Experten – Christopher Hasmann
Ihr Vertrauen verdient die besten Gutachten, und genau das bietet Ihnen unser Geschäftsführer Christopher Hasmann. Als TÜV-zertifizierter Gutachter für Photovoltaikanlagen mit über 15 Jahren Berufserfahrung steht er für Präzision und Verlässlichkeit. Ob es um die Schadensbewertung, Versicherungszwecke oder die Beurteilung der Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage geht – bei uns erhalten Sie fundierte, unabhängige Gutachten, die keine Fragen offen lassen.
Unsere Gutachtenleistungen im Überblick:
- Erstellung von Schadensgutachten: Im Fall eines Schadensfalles liefern wir Ihnen eine detaillierte Analyse und Dokumentation der Ursachen und Folgen. Diese Gutachten sind besonders bei Versicherungsfällen von unschätzbarem Wert, da sie Klarheit schaffen und den Weg für eine reibungslose Schadensabwicklung ebnen.
- Leistungsanalysen und Effizienzbewertungen: Wir prüfen Ihre Photovoltaikanlage bis ins kleinste Detail und ermitteln deren aktuellen Zustand sowie die Optimierungspotenziale. So wissen Sie genau, wie effizient Ihre Anlage arbeitet und wo Verbesserungen möglich sind.
- Beratung beim Kauf oder Verkauf von PV-Anlagen: Beim Erwerb oder Verkauf von Photovoltaikanlagen ist eine fundierte Bewertung unverzichtbar. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und liefern Ihnen eine präzise Einschätzung des Anlagenzustands, sodass Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
- Technische Beurteilung und Analyse: Damit Ihre Photovoltaikanlage höchsten Standards entspricht, führen wir gründliche technische Bewertungen durch. So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage sicher, leistungsfähig und zukunftsfähig ist.
Anschluss von PV-Anlagen
Wir übernehmen den vollständigen elektrischen Anschluss Ihrer Photovoltaikanlage – sowohl im AC- als auch im DC-Bereich. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Energieversorgern garantieren wir einen reibungslosen und schnellen Anschluss Ihrer Anlage ans Netz. Mit unserer umfassenden Erfahrung und dem Einsatz modernster Technologien sorgen wir dafür, dass Ihre Anlage sicher und effizient in Betrieb genommen wird.
Unsere Leistungen umfassen:
- Planung und Beratung: Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme stehen wir Ihnen zur Seite.
- Installation und Inbetriebnahme: Fachgerechter Aufbau und Anschluss Ihrer Anlage.
- Sicherheitsprüfung und Abnahme: Gewährleistung der normgerechten Installation und sicheren Betriebsführung.
Das zeichnet uns aus!
Wir überzeugen schon seit über 15 Jahren mit fundierter Expertise im Bereich Photovoltaik und bieten umfassende Dienstleistungen von der Wartung bis zur Reparatur an. Mit über 19 Megawatt betreuter Anlagen und einem erfahrenen Team garantieren wir höchste Effizienz, Sicherheit und Kundenzufriedenheit.
15+
Jahre Erfahrung
87
Betreute Anlagen
19
Megawatt
Verwaltung
Geschäftsstelle